Publikationen nach Kategorie
Polychlorierte Biphenyle (PCB) und Dioxine |
|
136 | Zehn Jahre PCB-Richtlinie – Versuch einer Bilanz aus hygienischer und umweltmedizinisch-toxikologischer Sicht. Gesundheitswesen (2005) 76: PDF |
115 | Polychlorierte Biphenyle (PCB) im Blutplasma von Kindern und Jugendlichen. Monatsschrift Kinderheilk (2003) 151: 293-300. |
103 | Polychlorinated biphenyls in the blood plasma: Current exposure of the population in Germany. Reviews on Environmental Health (2002) 17: 123-134 PDF |
80 | Aktuelle PCB-Belastung einer Wohnbevölkerung in Deutschland 1998. Umweltmed Forsch Prax (2000) 5: 137-142. PDF |
66 | PCB in Schulen. Welche Gefahr besteht für Schüler und Lehrer? – incl. Aktuelle Ergänzung. Kinderarzt und Umwelt. Dokumentationsstelle für Umweltfragen im Kindesalter. Jahresbericht 1996/98, S. 65-74. |
53 | Erhöhte PCB-Belastung in der Raumluft in Schulen. Gefahr für Kinder und Lehrer? Internistische Praxis (1997) 37: 221-228. |
46 | Biomonitoring auf Dioxine/Furane sowie auf polychlorierte Biphenyle bei stark erhöhten Raumluftbelastungen. Umweltmed Forsch Prax (1996) 1: 6-12. |
34 | Kieselrot auf Sport- und Freizeit flächen in Frank-furt/M – Untersuchungen zum Sanierungserfordernis und -verlauf. EPA-Dioxin-Reassessment. Organohalogen Compounds (1995) 22: 417-426. |
33 | PCB-Konzentrationen im Blut von Mitarbeiterinnen PCB-belasteter Kindertagesstätten, Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin, (1995) 30: 398-407. |
26 | Kieselrot auf Sport,- Spiel- und Freizeitflächen – Abschätzung der möglichen Gesundheitsgefahr für Kinder und Sportler. in: K E v Mühlendahl (Hrsg): Kinderarzt und Umwelt, Jahrbuch 1993/1994, aus der Dokumentations- und Informationsstelle für Umweltfragen der Akademie für Kinderheilkunde und Jugend-medizin. Bosch Druck, Landshut, 1994. (S. 78-84). |
16 | Umgang mit Kieselrot auf Spiel- und Sportflächen. Das Gesundheitswesen (1993) 55: 521-526. |
5 | Dioxin-/Furan-Kontamination in der Umgebung kieselrotbelasteter Sport- und Freizeitflächen in Frankfurt am Main. Forum Städte-Hygiene (1992) 43: 266-270. |