Publikationen chronologisch
2024 | |
380 | Antibiotika richtig einsetzen: Früher alles Cipro – heute alles Fosfo? Hessisches Ärzteblatt Juni 2024, S. 332-335 PDF |
379 | Heat-related mortality in Frankfurt am Main, Germany, from 2000 to 2023. GMS Hyg Infect Control. 2024;19:Doc22. DOI: 10.3205/dgkh000477, URN: urn:nbn:de:0183-dgkh0004779 PDF |
378 | The new reporting obligation for Respiratory Syncytial Virus (RSV) in Germany – a critical view. GMS Hyg Infect Control. 2024;19:Doc20. DOI: 10.3205/dgkh000475, URN: urn:nbn:de:0183-dgkh0004758 PDF |
377 | Use of antibiotics in long-term care facilities for the elderly in Germany – point prevalence as a possible first step for data-based antibiotic stewardship. GMS Hyg Infect Control. 2024;19:Doc17. DOI: 10.3205/dgkh000472, URN: urn:nbn:de:0183-dgkh0004725 PDF |
376 | Prävention von Atemwegsinfektionen nach der SARS-CoV-2 Pandemie in Einrichtungen der Pflege. Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaus-hygiene (DGKH). Hygiene und Medizin 2024; 49 (3) 44-46. PDF |
375 | Infektionsschutz der Bevölkerung als Aufgabe der Gesundheitsämter I. Meldepflichten im Infektionsschutzgesetz. Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin 2024; 59 (4): 218-224 |
374 | Infektionsschutz der Bevölkerung als Aufgabe der Gesundheitsämter II. Hygiene in medizinischen und in Gemeinschaftseinrichtungen. Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin 2024; 59 (4): 225-229. |
373 | Hygiene in Zeiten hoher Infektionslast. Praxisfieber Sonderheft Infektionen, Magazin für Medizinische Fachangestellte in der Kinder- und Jugendarztpraxis, herausgegeben 2024 vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V. (BVKJ) S. 8-10 PDF |
372 | Schulen schließen, um Infektionsketten zu unterbrechen? Praxisfieber Sonderheft Infektionen, Magazin für Medizinische Fachangestellte in der Kinder- und Jugendarztpraxis, herausgegeben 2024 vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V. (BVKJ) S. 11-12 PDF |
2023 | |
371 | „SARS-CoV-2: Herausforderungen und Lehren aus der Pandemie“. Kommentar und Ergänzungen zum Symposium des Landes Hessen am 10. Juli 2023. Hessisches Ärzteblatt. 2023, 84. Heft 9, S. 502 ff https://www.laekh.de/heftarchiv/ausgabe/artikel/2023/september-2023/sars-cov-2-herausforderungen-und-lehren-aus-der-pandemie PDF Öffnen |
370 | |
369 | Excess mortality during the SARS-CoV-2 pandemic in the City of Frankfurt/Main, Germany, in 2020 and 2021, adjusted for age trends and pandemic phases. GMS Hyg Infect Control. 2023;18:Doc08. DOI: 10.3205/dgkh000434, URN: urn:nbn:de:0183-dgkh0004341 PDF |
368 | Development of morbidity and mortality of SARS-CoV-2 in nursing homes for the elderly in Frankfurt am Main, Germany, 2020-2022: What protective measures are still required? GMS Hyg Infect Control. 2023 Feb 14;18:Doc05. doi: 10.3205/dgkh000431. PMID: 36875328; PMCID: PMC9978453. PDF |
367 | COVID-19 Pandemie – wirkliche Aufarbeitung tut not. Hessisches Ärzteblatt 2023; 84: Heft 5 https://www.laekh.de/hessisches-aerzteblatt-heftarchiv . PDF |
366 | Rescue service deployment data as an indicator of heat morbidity in Frankfurt / Main, Germany (2014-2022) – Trend association with various heat exposure indicators and considerations for outreach. Int J Hyg Environ Health. 2023 Sep 6;254:114250. doi: 10.1016/j.ijheh.2023.114250. Epub ahead of print. PMID: 37683441. |
2022 | |
365 | SARS-CoV-2 in care homes: much milder in 2022 than at the beginning of the pandemic. Dtsch Arztebl Int 2022; 119. DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0386 online am 06.12.2022 (online first) unter www.aerzteblatt.de Englisch: SARS-CoV-2 in Care Homes: Much Milder in 2022 Than at the Beginning of the Pandemic. Dtsch Arztebl Int. 2023 Mar 13;120(9):142-143. doi: 10.3238/arztebl.m2022.0386. PMID: 37185090. PDF |
364 | Nach der Pandemie – ein weiterer Winter mit SARS-CoV-2. Hessisches Ärzteblatt 12/2022 | 685 PDF |
363 | Die SARS-CoV-2-Pandemie in Altenpflegeheimen: Erkenntnisse und Analysen in Frankfurt am Main von März 2020 bis September 2021. Gesundheitswesen 2022; 84: 176-188. PDF |
362 | Pandemiemanagement – Strategiewechsel notwendig und überfällig. „Monitor Versorgungsforschung“ (05/22), S. 80-85. doi: http://doi.org/10.24945/ MVF.05.22.1866-0533.2450 PDF |
361 | Kinder in der SARS-CoV-2 Pandemie in Deutschland. Die Stellungnahme des Instituts für Virologie der Charité im Anhörungsverfahren des Bundesverfassungsgerichts zur „Bundesnotbremse“ – und offene Fragen. Hessisches Ärzteblatt 2022; 83: Heft 5 https://www.laekh.de/fileadmin/user_upload/Heftarchiv/Einzelartikel/2022/05_2022/Kinder_SARS_COV_2_Pandemie_Deutschland.pdf PDF |
360 | Infektionsprävention durch Hygiene und Impfschutz im Rettungsdienst – Infektionsschutzplan der MRE-Netzwerke Hessen – eine Evaluation. Hygiene und Medizin 2022; 47(11): D104–D110. PDF |
359 | European approach to infection prevention and control goals. GMS Hyg Infect Control. 2021 Nov 2;16:Doc29. doi: 10.3205/dgkh000400. PMID: 34956821; PMCID: PMC8662745. PDF |
358 | Umwelthygiene und Umweltmedizin – eine Einordnung, Hygiene und Medizin 2022; 47(1-2): D1-D4 |
357 | Innenraumhygiene: Grundlagen: Messung und Bewertung von Innenraum-Kontaminationen. Hygiene und Medizin 2022; 47(1/2): D12-D19 PDF |
356 | Innenraumhygiene: Fallbeispiel Schule – Unspezifische Gesundheitsbeschwer-den von Schülern. Hygiene und Medizin 2022; 47(6): D57 – D64 PDF |
355 | Gewässer- und Trinkwasserschutz geht uns alle an. Landesärztekammer Hessen unterstützt die Aktion „Reines Ried“. Hessisches Ärzteblatt 2022; 83: 620 ff PDF |
2021 | |
354 | Kinder in der COVID-19 Pandemie und der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) Daten und Überlegungen aus Frankfurt am Main. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2021 Dec;64(12):1559-1569 online first 2021 Oct 27:1-11. doi: 10.1007/s00103-021-03445-3 PDF |
353 | Hygiene in Schulen in der Corona-Pandemie – Erfahrungen mit Hygienebege-hungen in Schulen in Frankfurt am Main im Sommer 2020 und weitere Überlegungen. Hygiene und Medizin, 2021; 46 (9): D77-D85. PDF |
352 | Kinder und COVID-19: Kontaktpersonen-Surveillance in Frankfurter Kitas und Schulen (August bis Dezember 2020). Monatsschrift Kinderheilkunde 2021; 169: 322-334 https://doi.org/10.1007/s00112-021-01134-8 https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00112-021-01134-8.pdf PDF |
351 | The risk of asymptomatic and symptomatic COVID-19 infection among schoolteachers and day-care workers compared to hospital and nursing home staff. Dtsch Arztebl Int 2021; 118. DOI: 10.3238/arztebl.m2021.0170 (online first). PDF |
350 | COVID-19 und der öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD). Hygiene und Medizin 2021; 46 (1,2): D10-D15 PDF |
349 | Narrative und Angst statt Erfahrung und Evidenz. Hessisches Ärzteblatt 2021; 82: 555 ff PDF |
348 | Zweiter Corona-Sommer – und dann? Hessisches Ärzteblatt 2021; 82: 432 ff PDF |
347 | SARS-CoV-2 und die Schulen – Was sagen die Daten? Hessisches Ärzteblatt 2021, 82: 356 ff PDF |
346 | Die COVID-19 Pandemie in Frankfurt am Main – Verlauf bis Ende März 2021. Hessisches Ärzteblatt 2021; 82: Heft 5 S. 289 ff PDF |
345 | Staffelübergabe im Gesundheitsamt Frankfurt am Main. Hessisches Ärzteblatt 2021; 82: 504-505. PDF |
344 | Editorial Patientensicherheit Hygiene und Medizin 2021; 46:159-160 PDF |
343 | Meldepflicht für schwere Clostridiodes difficile – Infektionen – Daten aus Frankfurt am Main, 2014–2018. Bestandsaufnahme und Diskussion. Gesundheitswesen. 2021 Feb 15. doi: 10.1055/a-1330-8293. Online ahead of print. PDF |
342 | Hygieneanforderungen in der Rehabilitation. Rehabilitation 2021; 60: 168–171 PDF |
341 | Antibiotikaresistenz und Antibiotikaverbrauch in einer Region am Beispiel ambulant erworbener Harnwegsinfektionen. Aktuelle Urol. 2021 Jun 16. doi: 10.1055/a-1468-8212. PDF |
340 | Changing Epidemiology of vancomycin-resistant Enterococcus faecium: Results of a genome-based study at a regional neurological acute hospital with intensive care and early rehabilitation treatment. Infection Prevention in Practice 2021; 3. 100138. PDF |
2020 | |
338 | COVID-19 in Schulen. Keine Pandemie-Treiber“. Deutsches Ärzteblatt 2020; 117 | Heft 51–52 | 21. Dezember 2020 A PDF |
337 | COVID-19-Pandemie – Rationalität statt Regelungschaos tut not. (Editorial) Gesundheits-wesen 2020; 82: 941-943. PDF |
336 | Die Autoren antworten auf Leserzuschriften. Hessisches Ärzteblatt 2020; 81: 660-661 PDF |
335 | COVID-19 in long-term care facilities in Frankfurt am Main, Germany: incidence, case reports and lessons learned. GMS Hyg Infect Control 2020;15:Doc26 doi: 10.3205/dgkh000361, urn:nbn:de:0183-dgkh0003611 PDF |
334 | Sars-Cov-2 in children– insights and conclusions from the mandatory reporting data in Frankfurt am Main, Germany, March–July 2020. GMS Hyg Infect Control. 2020;15:Doc24. DOI: 10.3205/dgkh000359,URN: urn:nbn:de:0183-dgkh0003598 PDF |
333 | Die Covid-19-Pandemie in Frankfurt am Main: Was sagen die Daten? Hessisches Ärzteblatt 2020; 81: 548 ff PDF |
332 | Die Covid-19-Pandemie – bisherige Erkenntnisse und Empfehlungen für das weitere Vorgehen. Hessisches Ärzteblatt 2020; 81:551-552 PDF |
331 | Die Schuleingangsuntersuchung – Versuch einer Evaluation. Gesundheitswesen. 2020 Aug 31. doi: 10.1055/a-1205-0948. PDF |
330 | Meldepflichten für Infektionskrankheiten und Infektionserreger in Deutschland: Entwicklung und Verbesserungsvorschläge. Bundesgesundheitsbl 2020·63:777–789 Onlinepubliziert:12.Mai2020 epub 13.05.2020 https://doi.org/10.1007/s00103-020-03150-7 PDF |
329 | Antibiotic consumption surveillance in rehabilitation facilities – a new task according to § 23 of the German Infection Protection Act. Data from rehabilitation facilities in the Rhine-Main area, 2016–2018. GMS Hyg Infect Control. 2020;15:Doc30. DOI: 10.3205/dgkh000365, URN: urn:nbn:de:0183-dgkh0003655 PDF |
328 | Antibiotika-Verordnungen in der ambulanten Versorgung in Hessen 2013-2019. Hessisches Ärzteblatt 2020; 81: 610-612 PDF |
327 | Das RAI-Projekt Hessen. Rationale Antibiotikatherapie durch Information und Kommunikation. Hessisches Ärzteblatt 2020,81: 571 PDF |
326 | Multiresistente Erreger (MRE) in der Rehabilitation: Prävalenz und Risikofaktoren für MRGN und VRE. Rehabilitation (Stuttg). 2020 59: 366-375 epub Aug 31. doi: 10.1055/a-1199-9083. PDF |
325 | Management of patients with multidrug-resistant organisms in rehabilitation facilities. Results of a survey in the Rhine-Main region, Germany, 2019. GMS Hyg Infect Control. 2020 Jul 3;15:Doc15. doi: 10.3205/dgkh000350. eCollection 2020. PMID: 32685359 Free PMC article. PDF |
324 | Impact of surface disinfection with hydrogen peroxide on the prevalence of vancomycin-resistant enterococci (VRE) in hospital wards. GMS Hyg Infect Control. 2020 Jun 22;15:Doc13. doi: 10.3205/dgkh000348. eCollection 2020. PMID: 32685357 PDF |
323 | Anamnestic risk factor evaluation of patients carrying carbapenem-resistant Enterobacterales and/or Acinetobacter baumannii – impact on infection control management at a German University Hospital. GMS Hygiene and Infection Control 2020, Vol. 15, ISSN 2196-5226 PDF |
322 | Toilettenhygiene in Schulen – ein altes und immer noch aktuelles Thema. Ergebnisse einer Umfrage bei Schulleitungen und Schülern in Frankfurt am Main, 2018. Das Gesundheitswesen 2019 Aug 8. doi: 10.1055/a-0955-5542 Gesundheitswesen. 2020 Apr;82(4):345-353. doi: 10.1055/a-0955-5542. Epub 2019 Aug 8. PDF |
2019 | |
321 | Personelle Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen – Was hat sich seit der Empfehlung der KRINKO 2009 und dem Erlass landesspezifischer Hygiene verordnungen getan? Entwicklungen am Beispiel der Krankenhäuser in Frankfurt am Main. Bundes-gesundheitsblatt 2019 62:329-340. doi: 10.1007/s00103-019-02896-z. PDF |
320 | Hitzeassoziierte Morbidität – Surveillance in Echtzeiterfassung mittels rettungsdienstlicher Daten (Interdisziplinärer Versorgungs-Nachweis IVENA). Bundesgesundheitsblatt 2019 May;62(5):589-598. doi: 10.1007/s00103-019-02938-6. Review. German. PDF |
319 | Rhine-Main VREfm study group, Heudorf U, Chakraborty T. Near-ubiquitous presence of a vancomycin-resistant Enterococcus faecium ST117/CT71/vanB -clone in the Rhine-Main metropolitan area of Germany. Antimicrob Resist Infect Control. 2019 Jul 29;8:128. doi: 10.1186/s13756-019-0573-8. eCollection 2019. PDF |
318 | Rationale Antibiotikatherapie durch Information und Kommunikation (RAI) in Hessen. Hessisches Ärzteblatt (2019) 80: 661. |
317 | Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance nach § 23 Infektionsschutz-gesetz – Daten und Erfahrungen aus den Krankenhäusern in Frankfurt am Main, 2012–2017. Bundes-gesundheitsblatt Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz (2019) 62:1092-1102. PDF |
316 | MRSA und MRGN – Wie werden die Screening-Empfehlungen der KRINKO beachtet? Editorial. Hygiene und Medizin, 2019; 44:77-78 PDF |
2018 | |
315 | Morbidität durch Hitze – eine Analyse der Krankenhaus einweisungen per Rettungsdiensteinsatz während einer Hitzewelle 2015 in Frankfurt/Main. Gesund-heitswesen (2018) 80: 353-359. PDF |
314 | Cleaning and disinfection of surfaces in hospitals. Improvement in quality of structure, process and outcome in the hospitals in Frankfurt/Main, Germany, in 2016 compared to 2014. GMS Hyg Infect Control. 2018 Jul 17;13:Doc06. doi: 10.3205/dgkh000312. eCollection 2018. PDF |
313 | Hygieneanforderungen in der pneumologischen Rehabilitation. In: Schulz et al: Pneumologische Rehabilitation. Das Lehr- und Lernbuch für das Reha-team, Dustri Verlag Dr. Karl Feistle, 2018, S. 581-593. |
312 | Menschen mit multiresistenten Erregern (MRSA, ESBL/MRGN) im Altenpflegeheim und in der ambulanten Pflege – Zur Frage der ärztlichen Risikoanalyse nach KRINKO, 2014. Hygiene und Medizin (2018) 43: 68-73. PDF |
311 | Multiresistente Erreger sind weiter ein hochaktuelles Problem. Editorial. Umweltmedizin Hygiene Arbeitsmedizin (2018) 23: PDF |
310 | Multiresistente Erreger in Ober-flächengewässern – Ein Fallbeispiel aus Frankfurt am Main und seine Folgen. Umweltmedizin Hygiene Arbeitsmedizin (2018) 23: 373-380 PDF |
309 | Infektionserkrankun-gen und Multiresistente Erreger im Rettungsdienst und Krankentransport – Empfehlungen aus den MRE-Netzwerken Hessen im Vergleich mit vorbestehenden Leitlinien. Umweltmedizin Hygiene Arbeitsmedizin (2018) 23: 363-372. Nachdruck in: Eikmann, Christiansen, Exner, Kramer: Hygiene im Krankenmhaus und Praxis. 46. Erg.Lieferung 3/19 7.3.4.2. MRE im Rettungsdienst und Krankentransport. PDF |
308 | „Weniger ist mehr“, „Wenn, dann richtig“ und „Wenn möglich ohne“ – Die Flyer-Familie des MRE-Netz Rhein-Main zum verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika ist komplett. Umweltmedizin Hygiene Arbeitsmedizin (2018) 23: 381-386. PDF |
307 | Die Schuleingangsuntersuchung: ein kritischer Blick auf Historie und Status quo. Gesundheitswesen (2018) 80: 310-316 PDF |
306 | Schuleingangsuntersuchung bei Seiteneinstei genden – was kann, was soll sie leisten? Ein Diskussionsbeitrag auf Grundlage der Daten aus dem Gesundheitsamt Frankfurt am Main 2006-2016. Gesundheitswesen (2018) 80: 317-324 PDF |
305 | Mortality during heatwaves 2003-2015 in Frankfurt-Main – the 2003 heatwave and its implications. Int J Hyg Environ Health. 2018 Jan;221(1):81-86. doi: 10.1016/j.ijheh.2017.10.005. Epub 2017 Oct 16. |
2017 | |
304 | Fluglärm und Gesundheit 2008–2016 – HYENA, RANCH, NORAH etc. Was gibt es Neues in der Fluglärmforschung? Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed (2017) 22 233-246 PDF |
303 | Handling of laundry in nursing homes in Frankfurt am Main, Germany, 2016 – laundry and professional clothing as potential pathways of bacterial transfer. GMS Hyg Infect Control. 2017 Nov 30;12:Doc20. doi: 10.3205/dgkh000305. eCollection 2017. PDF |
302 | Einflussfaktoren auf die Verordnung von Antibiotika (EVA). Teil III: Antibiotikatherapie bei Atemwegserkrankungen. Hessisches Ärzteblatt (2017) 78: 24-27. PDF |
301 | High prevalence of multidrug-resistant bacteria in Libyan war casualities admitted to a Tertiary Care Hospital, Germany. Microbiol Drug Resistance (2017) Oct 17. doi: 10.1089/mdr.2017.0141. [Epub ahead of print] PDF |
300 | Wenn, dann richtig! – Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen bei Harnwegsinfektionen. Neues Kooperationsprojekt zur Vorbeugung von Antibiotikaresistenzen in Hessen. Hessisches Ärzteblatt (2017) 78: 680. PDF |
299 | MRE-Netzwerke und mehr. Umweltmedizin Hygiene Arbeitsmedizin (2017) 22: 285-286. |
2016 | |
298 | Meldepflichten für multiresistente Erreger – MRSA und CRE. Erfahrungsbericht und Verbesserungsvorschläge aus dem MRE-Netz Rhein-Main. Umweltmedizin Hygiene Arbeitsmedizin (2017) 22: 329-339. PDF |
297 | Antibiotika. Zurückhaltender und zielgerichteter Einsatz. Deutsches Ärzteblatt (2016) 114: C 2004. PDF |
296 | Hygieneüberprüfung von High-Risk Heilpraktikerpraxen – nur ein erster Schritt –Editorial. Hygiene und Medizin (2017) 42: 223-224. PDF |
295 | Basishygiene in der Allgemein- und Viszeralchirurgie – Maßnahmen der Basishygiene zur Prävention von Surgical Site Infections (SSI). Zbl Chir 2016; 141 (5): 493-6.] PDF |
294 | Prevention and control of catheter-associated urinary tract infections – implementation of the recommendations of the Commis-sion for Hospital Hygiene and Infection Prevention (KRINKO) in nursing homes for the elderly in Frankfurt am Main, Germany. GMS Hyg Infect Control. 2016 Jun 30;11:Doc15. doi: 10.3205/dgkh000275. eCollection 2016. PDF |
293 | Implementation of the updated 2015 Commission for Hospital Hygiene and Infection Prevention (KRINKO) recommendations „Prevention and control of catheter-associated urinary tract infections“ in the hospitals in Frankfurt/Main, Germany. GMS Hyg Infect Control. 2016 Jun 30;11:Doc14. doi: 10.3205/dgkh000274. eCollection 2016. PDF |
292 | Carbapenem-resistant Gram-negative bacteria – analysis of the data obtained through a mandatory reporting system in the Rhine-Main region, Germany, 2012-2015. GMS Hyg Infect Control. 2016 Apr 28;11:Doc10. doi: 10.3205/dgkh000270. eCollection 2016. PDF |
291 | Multidrug-resistant bacteria in unaccompanied refugee minors arriving in Frankfurt am Main, Germany, October to November 2015. Euro Surveill. 2016;21(2). doi: 10.2807/1560-7917.ES.2016.21.2.30109. PDF |
290 | Author’s reply: Is there a need for special treatment of refugees at hospital admission? Euro Surveill. 2016;21(7):pii=30138. doi: 10.2807/1560-7917.ES.2016.21.7.30138. No abstract available. PDF |
289 | Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance – Eine neue Aufgabe für Kliniken und auch für den öffentlichen Gesundheitsdienst. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 59(10), 1351-1359 DOI 10.1007/s00103-016-2432-6 PDF |
288 | Hygiene in der Augenarzt-Praxis – Ergebnisse aus den Augenarzt-Praxen in Frankfurt am Main, 2012-2015 Ophthalmologe (2016) 113:1051-1057. PDF |
287 | Flüchtlinge. Daten aus Frankfurt (Letter). Deutsches Ärzteblatt 113; eft 8; A 336. PDF |
286 | Begehung gastroenterologischer Praxen durch das Gesundheitsamt. Verdauungskrank-heiten (2016) 34: 53-61. |
285 | Was sollte im Hygieneplan einer Praxis geregelt sein? Verdauungskrankheiten (2016) 34: 3-9 |
284 | Surface Cleaning and Disinfection in the Hospital. Improvement by Objective Monitoring and Intervention]. Gesundheitswesen (2016) 78:759-764. PDF |
283 | Surveillance for parasites in unaccompanied minor refugees migrating to Germany in 2015. GMS Hyg Infect Control. 2016 Mar 1;11:Doc05. doi: 10.3205/dgkh000265. eCollection 2016. PDF |
282 | Unbegleitete minderjährige Asylsuchende (UMA) in Frankfurt am Main 2006-2015: Allgemeiner Gesundheitszustand, Prävalenz von Tuberkulose, Parasiten und multiresistenten Erregern. Hygiene und Medizin (2016) 41: 152-159. PDF |
281 | Zehn Jahre MRE-Netzwerke in Deutschland 2006-2016 – Wo stehen wir heute? Umweltmedizin Hygiene Arbeitsmedizin (2016) 21: 285-287. |
280 | MRE-Netz Rhein-Main: „Weniger ist mehr – Antibiotika verant-wortungsvoll einsetzen“ – ein Kooperationsprojekt zur Vorbeugung von Antibiotikaresistenzen in Hessen. Umweltmedizin Hygiene Arbeitsmedizin (2016) 21: 317-322. PDF |
279 | Neue Wege für die Rehabilitation von Patienten mit Multiresisten-ten Erregern (MRE) – ein B ericht aus dem MRE-Netz Rhein-Main. Umweltmedizin Hygiene Arbeitsmedizin (2016) 21: 323-326. PDF |
278 | Multidrug-resistant organisms in refugees: prevalences and impact on infection control in hospitals. GMS Hyg Infect Control (2016); 11 DOC 16. DOI 10.3205/dgkh000276 PDF |
277 | Einflussfaktoren auf die Verordnung von Antibiotika (EVA). Teil I: Ergebnisse der Befragung niedergelassener Ärzte in Hessen 2016 im Vergleich zur bundesweiten Befragung 2008. Hessisches Ärzteblatt (2016) 77: 512-513 PDF |
276 | Einflussfaktoren auf die Verordnung von Antibiotika (EVA). Teil II: Antworten der Teilnehmer in Hessen 2016 nach Facharztweiterbildung Hessisches Ärzteblatt (2016) 77: 634-635 PDF |
275 | Regionale Aktivitäten im Kampf gegen multiresistente Bakterien. Antibiotic-Stewardship-Arbeitsgruppe (ABS-AG) im Rahmen des MRE Netz Rhein-Main. Hessisches Ärzteblatt (2016) 77: 514-515. PDF |
274 | Re-thinking risk communication: information needs of patients, health professionals and the public regarding MRSA–the communicative behaviour of a public health network in Germany responding to the demand for information. Public Health. 2016 Feb;131:56-62. doi: 10.1016/j.puhe.2015.11.012. Epub 2015 Dec 19. PDF |
273 | Multiresistente Erreger bei Patienten ambulanter Pflegedienste im Rhein-Main-Gebiet 2014. Bundesgesundheitsblatt 2016; 59: 292-299. PDF |
272 | Weniger ist mehr: Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen Expertinnenrunde informierte über die richtige Therapie von Grippe & Co. Hessisches Ärzteblatt (2016) 77: 209 PDF |
2015 | |
271 | Hygiene in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Anforderungen und Beobachtungen. HNO (2015) 63: 831-840 PDF |
270 | Hygiene-Anforderungen in der Urologie. Uro-News (2015) 19: 24-27. Nach-trag. Uro-News (2015) 19: 24. PDF |
269 | Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen und in Kinder gemeinschaftseinrichtungen – Gesetzliche Grundlagen, Überwachungspraxis und Erfahrungen der Gesundheitsämter. Gesundheitswesen (2015) 77: 481-487 PDF |
268 | Änderung der Trinkwasserverordnung: Legionellen in Groß anlagen – Erfahrungen aus dem Gesundheitsamt Frankfurt am Main Gesundheitswesen (2015) 77: 475-480 PDF |
267 | Flächenreinigung und –desinfektion im Kranken haus – Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität. Ergebnisse der infektionshygienischen Über wachung in Frankfurt am Main, 2014. Bundesgesundheitsbl (2015) 58: 620-630. PDF |
266 | Meldepflicht Carbapenem-resistenter gramnegative Erreger: eine Public Health-Priorität? Hygiene und Medizin (2015) 40: 26-35 PDF |
265 | MRE (MRSA, ESBL, MRGN) im außerakutklinischen Bereich – Aktuelle Daten aus dem MRE-Netz Rhein-Main 2012-2014. Umweltmedizin Hygiene Arbeitsmedizin (2015) 20: 297-301 PDF |
264 | Neues aus dem MRE-Netz Rhein-Main, 2014/2015. Umweltmedizin Hygiene Arbeits medizin (2015) 20: 307-316 PDF |
263 | Multiresistente Erreger in Rehabilitationseinrichtungen im Rhein-Main-Gebiet, Deutschland, 2014: I Prävalenz und Risikofaktoren. Rehabilitation (Stuttg). 2015 Oct;54(5):339-45. doi: 10.1055/s-0035-1559642. Epub 2015 Oct 27. German. PDF |
262 | Multiresistente Erreger in Rehabilitationseinrichtungen im Rhein-Main-Gebiet, Deutschland, 2014: II. Ärztliche Risikoanalyse und Hygienemaßnahmen. Rehabilitation (2015) 54: 375-381 PDF |
261 | Das MRE-Netz Rhein-Main blickt auf fünf Jahre erfolgreiche Arbeit zurück. Hessi sches Ärzteblatt (2015) 76: 551-552 PDF |
260 | „Weniger ist mehr – Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen“. Ein Koopperations projekt zur Vorbeugung von Antibiotikaresistenzen in Hessen. Hessisches Ärzteblatt (2015) 76: 550. PDF |
259 | Current prevalence of multidrug-resistant organisms in long-term care facilities in the Rhine-Main district, Germany, 2013. Eurosurveillance (2015) 20(26):pii=21171 PDF |
258 | „Wann muss ich mir Sorgen machen?“ Ein Projekt der Kinder- und Jugendärzte für Eltern. Hessisches Ärzteblatt (2015) 76:549. PDF |
257 | Multiresistente Gramnegative Erreger (MRGN) mit Carbapenemresistenz. Aktuelle Herausforderungen in Klinik und Praxis. Hessisches Ärzteblatt (2015) 76: 199-201 PDF |
256 | Sektorenübergreifende Informationsweitergabe bei Patienten mit multiresistenten Erregern – Beitrag aus dem MRE-Netz Rhein-Main. Hygiene und Medizin (2015) 40: 97-103. PDF |
255 | Unbegleitete minderjährige Asylsuchende (UMA) in Frankfurt am Main 2006-2015: Allgemeiner Gesundheitszustand, Prävalenz von Tuberkulose, Parasiten und multiresistenten Erregern. Hygiene und Medizin (2015) 41: 152-159. |
254 | Die Humanitäre Sprechstunde in Frankfurt am Main: Inanspruchnahme nach Geschlecht, Alter und Herkunftsland. Gesundheitswesen (2015) 77: 466-474 PDF |
2014 | |
253 | Heat waves and mortality in Frankfurt am Main, Germany, 2003-2013 : What effect do heat-health action plans and the heat warning system have? Z Gerontol Geriatr (2014)47: 475-482. PDF |
252 | Chemical accident at Hoechst AG Frankfurt/main, Germany 1993: a 15 year follow-up analysis of mortality. Eur J Epidemiol (2014) 29: 73-6. PDF |
251 | Struktur- und Prozessqualität bei der Aufbereitung flexibler Endoskope in Klinik und Praxis in Frankfurt am Main – 2013 im Vergleich zu 2003. Z Gastroenterol. 2014; 52: 1402-1407 PDF |
250 | Floating als Wellnessangebot – ein hygienisches Risiko? Erfah run gen aus dem Gesundheitsamt Frankfurt am Main. Umweltmedizin Hygiene Arbeitsmedizin (2014) 19: 277-282. |
249 | Hygiene in Praxen von Heilpraktikern. Ergebnisse der infek tionshygienischen Überwachung des Gesundheitsamtes Frankfurt, 2013 im Vergleich mit 2003. Um weltmedizin Hygiene Arbeitsmedizin (2014) 19:282-288. PDF |
248 | Burden of carbapenem-resistant organisms in the Frankfurt/Main Metropolitan Area in Germany 2012/2013 – first results and experiences after the introduction of legally mandated reporting. BMC infectious diseases (2014) 14: 446-453 PDF |
247 | Meldepflichtfür Antibiotika-resistente Erreger. Was soll, was kann sie leisten? Die Bewertung in Bezug auf die jeweilige Einrichtung erscheint wichtig. Bundesgesund-heitsblatt Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz (2014) 57: 1322-1330. PDF |
246 | Infektionsprävention und Rehabilitation. Vorab ärztliche Risikoanalyse. Deutsches Ärzteblatt (2014) 111 Heft 47 A 2062-2066. PDF |
245 | Meldepflicht MRSA in Blutkulturen – Daten und Erfahrungen des MRE-Netz Rhein-Main, 2011. Das Gesundheitswesen (2014) 76: 385-391. PDF |
244 | Nosokomiale Infektionen, systemi scher Antibiotika einsatz und multiresistente Erreger bei Bewohnern von Alten pflegeheimen. Das Frankfurter HALT plus MRE-Projekt, 2012. Bundes gesund heitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz (2014) 57: 414-422. PDF |
243 | MRE-Netz Rhein-Main – Wie be werten die Einrichtungen die Angebote des Netzwerks? Eine Zwischenevaluation. Gesundheits wesen (2014) 76: 1-8. PDF |
242 | Antibiotikaeinsatz und antibiotikaresistente Erreger in der Praxis. Hessisches Ärzteblatt (2014) 446-449. PDF |
241 | Aktuelle KRINKO-Empfehlung zu MRSA im Juni 2014 erschienen. Was ist neu? Hessisches Ärzteblatt (2014) 75: 523-525. PDF |
240 | Drei Jahre MRE-Netz Rhein-Main 2010-2013 – Rückblick, wissenschaftliche Erkenntnisse und Ausblick. Umweltmedizin, Hygiene Arbeitsmedizin (2014) 19: 389-397 PDF |
239 | MRE-Netz Rhein-Main – Evaluation der Angebote des Netzwerks durch die Mitglieder, 2013. Umweltmedizin, Hygiene Arbeitsmedizin (2014) 19: 398-405 PDF |
238 | Multiresistente Erreger in der Rehabilitation – Ergebnisse einer Pilotstudie des MRE-Netz Rhein-Main, 2013. Umweltmedizin, Hygiene Arbeitsmedi zin (2014) 19: 410-417. PDF |
237 | MRSA-Patienten in der Rehabilitation – eine ärztliche Risikoanalyse nach KRINKO.- Hygiene und Medizin 2014; 39: 512 ff PDF |
236 | Bedarf an Hygienefachpersonal in der Rehabilitation – ein Diskussionsbeitrag aus dem MRE-Netzwerk Rhein-Main. Hygiene und Medizin 2014; 39: 504 ff PDF |
235 | MRE Netzwerk Hessen-Saarland – seit 5 Jahren auf dem Weg. Hygiene und Medizin (2014) 39: 496–503 PDF |
2013 | |
234 | Multidrug-resistant bacteria in geriatric clinics, nursing homes, and ambulant care – Prevalence and risk factors. Intern Journal Medical Microbiology (2013) 303: 405-9. PDF |
233 | Schulung von Pflegepersonal in Altenpflegeheimen zur Verbesserung der Mundhygiene bei den Bewohnern – Interventionsstudie in Frankfurt am Main 2010.Gesundheitswesen. 2013 Jun;75(6):368-75. PDF |
232 | Hygiene und Infektionsprävention in der Kinder- und Jugendarztpraxis – Anforderungen und Beobachtungen. Monatsschrift Kinderheilkunde (2013) DOI 10.1007/s001112-013-3005-5 PDF |
231 | Hygiene und Infektionsprävention in der Gynäkologi schen Praxis – Anforde rungen und Beobachtungen. Der Gynäkologe (2013) 46: 503-514 PDF |
230 | Hygienebegehungen in Arztpraxen – Worauf ist besonders zu achten. Gesundheitswesen (2013) 75: 697-704 |
229 | Rückblick auf 10 Jahre Infektionsschutz gesetz. Bundesgesund heitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. (2013) 56(3):455-65. PDF |
228 | Hygiene beim ambulanten Operieren. Trauma und Berufs krankheit (2013) DOI 10.1007/s10039-013-1936-7 PDF |
227 | Die Rolle der Flächen desin fektion in der Infektions-prävention. GMS Hygiene and Infection Control (2013) 8: 1-12 ISSN 2196-5226 PDF |
226 | Antibiotikaresistente Keime — Die Geißel des 21. Jahrhunderts (?). Hess. Ärztebl., 74 (9), 678 – 681, 2013. PDF |
225 | Drei Jahre MRE-Netz Rhein-Main – Erstmals MRE-Siegel an Kliniken und Altenpflegeheime vergeben. Hessisches Ärzteblatt (2013) 74: 682-683. PDF |
224 | Mikrobielle Belastung und multiresistente Erreger im qualifizierten und nichtqualifizierten Krankentransport. Hygiene und Medizin 2013; 38: 23-29. PDF |
2012 | |
223 | Reprint of „Update of the reference and HBM values derived by the German Human Biomonitoring Commission“. Int J Hyg Environ Health. 2012 Feb;215(2):150-8. |
222 | Healthcare-associated infections in long-term care facilities (HALT) in Frankfurt am Main, Germany, January to March 2011. Eurosurveillance (2012) 17: 35 ff PDF |
221 | Hygiene auf Intensivstationen. Bundesgesundheitsblatt (2012) 55:1483–1494 PDF |
220 | Flächenreinigung und –desinfektion in Altenpflegeheimen. Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität in Frankfurt am Main, 2011. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz (2012) 55:961–969 PDF |
219 | Infektionshygienische Überwachung medizinischer Einrichtungen in Frankfurt/Main – Konzept, Erfahrungen, Erfolge. Hygiene und Medizin (2012) 37: 164-172 PDF |
218 | Die NORAH-Studie zu Fluglärmwirkungen. Hessisches Ärzteblatt (2012) 73: 447-452. PDF |
217 | MRSA/MRE in der Rehabilitation – Empfehlungen des MRE-Netz Rhein-Main. Rehabilitation. Rehabilitation (2012) 51: 254–258. PDF |
216 | Prevalence of Methicillin-resistent Staphylococcus aureus in end stage renal failure patients in Saarland and Hessen. International Journal of Medical Microbiology (2012) 302: 87. |
215 | Überleitebogen für Patienten mit multiresistenten Erregern (MRE). Wichtige Information bei Entlassung oder Verlegung. Hessisches Ärzteblatt (2012) 73: 90-91 PDF |
214 | MRSA und andere multiresistente Erreger in Rehabilitationseinrichtungen. Hessisches Ärzteblatt (2012) 73: 89-90 PDF |
213 | Empfehlung zum Umgang mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen erschienen. Bericht über eine Fortbildungsveranstaltung des MRE-Netz Rhein-Main. Hessisches Ärzteblatt (2012) 73: 850-855 PDF |
2011 | |
212 | Exposure to phthalates in 5 to 6 year old primary school starters in Germany – a human biomonitoring study. Internat J Hygiene Environmental Health 2011; 214(3):188-95. PDF |
211 | Kolossa-Gehring M. Update of the reference and HBM values derived by the German Human Biomonitoring Commission. Int J Hyg Environ Health. 2011 Aug 4. [Epub ahead of print] PDF |
209 | Allgemein anerkannte Regeln der Technik und Legionellen im Trinkwasser. Bundesgesundheitsblatt (2011) 54: 717-723 PDF |
208 | Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen: Richtlinie* und Realität 2009 – Ergebnisse aus Frankfurt am Main. Bundesgesundheits blatt Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz (2011) 54: 372-377. PDF |
207 | MRSA in Blutkulturen in Frankfurter Krankenhäusern 2010. Ergeb nisse der Meldepflicht nach Infektionsschutzgesetz und Vorschläge zu ihrer Verbesserung. Bundesge sund heitsblatt Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz (2011) 54: 1126-1134. PDF |
206 | Hygiene in Schulen – auch eine wichtige Aufgabe des öffent lichen Gesundheitsdienstes. Gesundheitswesen (2011) 73: 730-736. PDF |
205 | Zehn Jahre Infektionsschutzgesetz: Hygiene beim ambulanten Operieren in der Arztpraxis – Daten des Amtes für Gesundheit in Frankfurt am Main. Hygiene und Medizin (2011) 36: 202-209. PDF |
204 | Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen: Positive Erfahrungen mit dem Konzept Hygienebeauftragte in der Pflege. Hygiene und Medizin (2011) 36: 134-140. PDF |
203 | Bettenaufbereitung im Krankenhaus – Ergebnisse der infektionshygienischen Überwachung in Frankfurt am Main 2009. Hygiene und Medizin (2011) 36: 344-350. PDF |
202 | Hygiene in der ambulanten Arztpraxis – Rückblick auf zehn Jahre Infektionsschutzgesetz aus Sicht des Frankfurter Amtes für Gesundheit. Hessisches Ärzteblatt (2011) 72: 736-742 PDF |
201 | MRE Netzwerke in Hessen – Fast alle Regionen sind inzwischen in Netzwerken zusammengeschlossen. Hessisches Ärzteblatt (2011) 72: 549-551 PDF |
200 | Multiresistente Erreger – Was gibt es Neues? Hessisches Ärzteblatt (2011) 72: 544-548. PDF |
199 | Memorandum zu dem Legionellen-Ausbruch in Ulm 2010 aus Sicht von Hygiene und Öffentlicher gesundheit. Umweltmedizin in Forschung und Praxis 2010; 15: 43-57. PDF |
198 | Weibliche Genitalbeschneidung – nicht nur ein Thema weit entfernter Regionen, sondern auch für Arztpraxen in Deutschland. Hessisches Ärzteblatt (2011) 299-309 PDF |
197 | Akademische Feier zum 90. Geburtstag von Prof. am. Dr. med. Otto Hövels. Hessisches Ärzteblatt (2011) 313-314 PDF |
2010 | |
196 | Der Störfall der Hoechst AG vom 22. Februar 1993 – Vitalstatus und Mortalität 1993-2008. Hessisches Ärzteblatt (2010) 70: 211-216. PDF |
195 | Klimawandel und die Folgen – Eichenprozessionsspinner und Ambrosia als neue Plagen? Hessische Ärzte um Unterstützung gebeten. Hessisches Ärzteblatt (2010) 70: 364-367. PDF |
194 | Eichenprozessionsspinner – ein Thema auch für die kinderärztliche Praxis. Pädiatr. Allergologie (2010) 14: 31-32. PDF |
193 | Auftaktveranstaltung des MRE-Netzes Rhein-Main . Erfreulicher Anlaß mit ernstem Hintergrund. Hessisches Ärzteblatt (2010) 70: 493-495. PDF |
192 | Multiresistente Erreger in der Praxis. Was tun? Hessisches Ärzteblatt (2010) 70: 618-621 PDF |
191 | Heilpraktiker und öffentliches Gesundheitswesen. Gesetzliche Grundlagen sowie Erfahrungen aus den Überprüfungen und der infektionshygieni schen Überwachung im Rhein-Main Gebiet 2004-2007. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz (2010) 53: 245-257. PDF |
2009 | |
190 | Kinderkrebs in der Umgebung von Kernkraftwerken. Stellungnahme der Kommission für Umweltfragen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ) zur KiKK-Studie des Krebsregisters Mainz und den daraus resultierenden Diskussionen. Pädiatrische Allergologie (2009) 12: 34- 34-39 PDF |
189 | Particulate matter and carbon dioxide in classrooms – The impact of cleaning and ventilation. Intern J Hygiene Environ Health (2009) 212: 45-55 PDF |
188 | Acrylamide in children – exposure assessment via urinary acrylamide metabolites as biomarkers. Int J Hyg Environ Health. (2009) 212: 135-141 PDF |
187 | Umsetzung der Händehygiene in Frankfurter Kliniken. Hygiene und Medizin (2009) 34: 12-18. PDF |
186 | Überwachung der Infektionshygiene im stationären und ambulanten medizinischen Bereich durch die Gesundheitsämter – Strategien, Ziele und Zielerreichung. Gesundheitswesen (2009) 71: 87-93. PDF |
185 | Hygiene beim Operieren – Ergebnisse der infektions hgyie nischen Überwachung von Operationseinheiten in Frankfurter Krankenhäusern 2007 im Ver gleich mit 2000. Gesundheitswesen (2009) 71: 299-305. PDF |
184 | Surveillance nosokomialer Infektionen in einem Altenpflegeheim – Inzidenz und Risikofaktoren. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz (2009) 52: 735-744. PDF |
183 | Aircraft noise and health of residents living in the vicinity of Frankfurt Airport. Euronoise 2009. PDF |
182 | On behalf of the Human Biomonitoring Commission of the German Federal Environment Agency. Revised and new reference values for environmental pollutants in urine or blood of children in Germany derived from the German Environ mental Survey on Children 2003-2006 (GerES IV).Int J Hyg Environ Health. 2009 Jul 7. [Epub ahead of print] |
181 | Mundhygiene und Mundgesundheit bei Bewoh nern von Altenpflegeheimen – Auswirkung eines Trainingsprogramms für Pflegekräfte auf die Mundgesundheit der Bewohner. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheits schutz (2009) 52: 972-935. PDF |
180 | Repeated prevalence investigations of nursing home associated infections as a tool to assess the hygienic quality of care. Bundesgesund heitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz (2009) 52: 936-944. PDF |
2008 | |
179 | Feinstaubbelastungen in Schulen – Untersuchungsergebnisse und Lösungsansätze am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main. Das Gesundheitswesen (2008) 70: 231-238. PDF |
178 | Innenraumhygiene – Situation in deutschen Schulen. Umweltmed Forsch Prax (2008) 13: 197-198. PDF |
177 | Raumlufthygienische Probleme in Schulen – Bringen Passivhausschulen die Lösung? Umweltmed Forsch Prax (2008) 13: 219-226. PDF |
176 | Phthalate und Kindergesundheit. Umweltmedizin in Forschung und Praxis 2008 PDF |
175 | Qualitätsmanagement der Hygiene in ausgewählten industriellen, medizinischen und sozialen Bereichen. In: Kramer/Assadian (HRSG): Wallhäusers Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Antiseptik und Konservierung. Thieme Verlag, Stuttgart, 2008, S. 413-426. |
174 | Qualitätssicherung der Hygiene in Altenpflegeeinrichtungen. In: Kramer/Assadian (HRSG): Wallhäusers Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Antiseptik und Konservierung. Thieme Verlag, Stuttgart, 2008, S. 550-562. |
173 | Wasserhygiene in Schulen. Umweltmed Forsch Prax (2008) 13: 227-233. PDF |
172 | Verbesserung der Händehygiene im Krankenhaus – Was kann das Gesundheitsamt tun? Gesundheitswesen (2008) 70: 415-417. PDF |
171 | Multiresistente Keime – MRSA, MRE, VRE etc. Hessisches Ärzteblatt (2008) 69: 707-709. PDF |
170 | Hygiene in Schulen. Altbekannte Probleme nach wie vor aktuell. Bundesgesund heitsblatt Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz (2008) 51: 1297-1303. PDF |
169 | Infektionsrisiken im häuslichen Umfeld. Plädoyer für eine neue Risikobewertung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforsch Gesund heits schutz (2008) 51: 1247-1257. PDF |
168 | Parks und Grünanlagen als Therapieräume. Was ist bewiesen? In: Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. (DGGL): Jahrbuch 2008: Garten und Gesundheit. Zur Bedeutung des Grüns für das Wohlbefinden. Berlin 2008; S. 82-86. |
167 | Über den Zusammenhang von Grün und Gesundheit. Stadt Raum (2008) 29: 236-241. |
166 | Ambrosia artemisiifolia in Hessen. Wie kann die Ausbreitung dieser Pflanze mit hohem Allergiepotential noch gestoppt werden. Hessisches Ärzteblatt (2008) 358-360 PDF |
2007 | |
165 | Children’s environment in Central Europe: Threats and chances. Int J Hyg Environ Health. 2007 Oct;210(5):503-7. Epub 2007 Sep 18. |
164 | Toxicology and exposure. Int J Hyg Environ Health. 2007 Oct;210(5):623-34. Epub 2007 Sep 21. Review. PDF |
163 | Bringt die Passivhausschule die Lösung der raumlufthygienischen Probleme in Schulen? Gesundheitswesen (2007) 69: 408-14. PDF |
162 | Legionellen im Duschwasser von Frankfurter Schulturnhallen. Bericht 1997 bis 2005. Wasser Abwasser (2007) 148: 199-206. |
161 | Das Hygiene-Ranking der Frankfurter Altenpflegeheime – Konzept und erste Erfahrungen. Gesundheitswesen (2007) 69: 233-239. PDF |
160 | Aufbereitung von Ultraschallsonden im Krankenhaus – ein nicht zu vernachlässigendes Thema. Hygiene und Medizin (2007): 32: 183-186. PDF |
159 | Aufbereitung von Cystoskopen in der Urologie. Was geschieht wirklich? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz (2007) 50: 1138-1144. PDF |
158 | Hygiene in der Arztpraxis – Teil 1 Grundlagen und Händehygiene. Hessisches Ärzteblatt (2007) 68: 538-543. PDF |
157 | Hygiene in der Arztpraxis – Teil 2 Flächendesinfektion und Umgang mit Abfällen. Hessisches Ärzteblatt (2007) 68: 609-611. PDF |
156 | Hygiene in der Arztpraxis – Teil 3 Instrumentenaufbereitung und Checkliste „Hygiene in der Arztpraxis“. Hessisches Ärzteblatt (2007) 68: 659-663. PDF |
155 | Sachgerechte Aufbereitung starrer und flexibler Zystoskope. Hinweise für die Praxis. Urologe (2007) 46: 1528-1533. PDF |
154 | Mindestanforderungen bei der Aufbereitung von Medizinprodukten in Arztpraxen – aktualisiert. Krankenhaushygiene und Infektionsverhütung (2007) 29: 154-156. |
2006 | |
153 | Reference values for metabolites of pyrethroid and organophosphorous insecticides in urine for human biomonitoring in environmental medicine. Int J Hyg Environ Med (2006) 209: 293-299 |
152 | Analyse umweltbedingter Risiken – Fakten vs. Fiktion. Expositions- und Risikoanalyse als Basis einer wirksamen Risikoprävention. Umweltmed Forsch Prax (2006) 11: 131-139 PDF |
151 | Gesundheitsrisiko Passivrauchen. Zur Diskussion um den Nichtraucherschutz in öffentlichen Räumen und in der Gastronomie. Hessisches Ärzteblatt (2006) 67: 809-811. PDF |
150 | German guidelines for reprocessing endoscopes and endoscopic accessories: guideline compliance in Frankfurt/Main, Germany. J Hosp Infect. (2006) 64: 69-75. |
149 | Hygiene und Infektionsprävention in Zahnarztpraxen. Das Pilotprojekt Frankfurt 2005. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz (2006) 49: 648-659. PDF |
148 | Hygiene in Zahnarztpraxen – Wege zur Zielerreichung. Hygiene und Medizin (2006) 31: 399-405. PDF |
147 | Überwachung der Hygiene in medizinischen Einrichtungen durch das Gesundheitsamt. In: Eikmann/Christiansen/Exner/Herr/Kramer: Hygiene in Krankenhaus und Praxis. 1. Ergänzungslieferung Juni 2006; Kap. 8.5. S. 1-42. |
146 | Umsetzung der neuen Trinkwasserverordnung § 18: Überwachung von Hausinstallationen – Wasser für die Öffentlichkeit. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz (2006) 49:804-817. PDF |
145 | Hygiene in Schulen (k)eine Utopie. Hessische Ärzteblatt (2006) 67: 747-748. Nachdruck: Hygiene und Medizin (2006) 31: 472-3 PDF |
144 | Reisemedizinische Beratungen und Impfungen als infektionspräventive Aufgabe – Daten der Sprechstunde des Stadtgesundheitsamtes am Main 2002-2004. Das Gesundheitswesen (2006) 68: 316-322. PDF |
143 | Der Eichenprozessionsspinner – Raupenhaare als Krankheitserreger. Hess Ärzteblatt (2006) 402-403. PDF |
2005 | |
142 | Gesundheit und Umwelt. Ökologische Prävention und Gesundheitsförderung. Verlag Hans Huber, Bern, 2005 |
141 | Hygienische Probleme und Anforderungen an eine gute Raumluftqualität in Schulen. In: Büsching U, Paulus P, Schirm H: Arzt und Schule, Handbuch. Hansisches Verlagskontor GmbH Lübeck, 2005. |
140 | Umweltnoxen auf dem Prüfstand: Wie schädlich sind Acrylamid und Phtha late(Weichmacher)? Hessisches Ärzteblatt (2005) 66: 305-306. PDF |
139 | Bedeutung und Prävention Hitze-assoziierter Erkrankungen. Hessisches Ärzte blatt (2005) 66: 379-380. PDF |
138 | Gesundheitliche Auswirkungen extremer Hitze – am Beispiel der Hitzewelle und der Mortalität in Frankfurt am Main im August 2003. Gesundheitswesen (2005) 67: 369-374. PDF |
137 | Dermal and bronchial symptoms in children: are they caused by PAH containing parquet glue or by passive smoking? Int Arch Occup Environ Health (2005) 78: 655-62. PDF |
136 | Zehn Jahre PCB-Richtlinie – Versuch einer Bilanz aus hygienischer und umweltmedizinisch-toxikologischer Sicht. Gesundheitswesen (2005) 76: PDF |
135 | Hygiene beim Endoskopieren in Klinik und Praxis – Studienvergleiche 1995-2003. Endo-Praxis (2005): 21: 18-26. Nachdruck in: Krankenhaushygiene und Infektionsverhütung (2005) 27: 89-93. PDF |
134 | Erhebliche Verbesserungen in der Hygiene beim Endoskopieren in Praxen von 2003 bis 2004 erreicht. Aktuelle Daten des Gesundheitsamtes der Stadt Frankfurt am Main, 2004. Hessisches Ärzteblatt (2005) 66: 307-308. |
133 | Hygiene beim ambulanten Operieren. Ergebnisse der infek tions hygienischen Überwachung von Einrichtungen für ambulantes Operieren in Frankfurt am Main durch das Gesundheitsamt. Krankenhaushygiene und Infektionsverhütung (2005) 27: 94-99 (Überar beiteter Nachdruck aus Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz (2003) 46: 756-764.) |
132 | Mindestanforderungen bei der Aufbereitung von Medizin produkten in Arztpraxen – ein Vorschlag zur Umsetzung in den Praxen. Krankenhaushygiene und Infektionsverhütung (2005) 27: 118-119. |
131 | Hygiene in Praxen von Heilpraktikern. Ergebnisse der infektionshygienischen Überwachung des Gesundheitsamtes Frankfurt, 2003. Gesundheitswesen (2005) 67: 163-172. |
130 | Compliance mit hygienischen Rechtsvorschriften und Richtlinien in medizinischen Einrichtungen – aus Sicht eines Gesundheitsamtes. Hygiene und Medizin (2005) 30: 292-297. |
129 | Aktuelles zu MRSA im Krankenhaus und anderswo. Hessisches Ärzteblatt (2005) 66: 740-741. |
128 | Wie steht es um die Hygiene beim Endosko pieren? Ergebnisse der infektionshygienischen Überwachung der Endoskopie-Einrichtungen in Frankfurt am Main, 2003 und 2004. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz (2005) 48: 1265-1272. |
2004 | |
127 | Current internal exposure to pesticides in children and adolescents in Germany: urinary levels of metabolites of pyrethroid and organophosphorous insecticides. Int Arch Occup Environ Health (2004) 77: 67-72 |
126 | Umwelt und Allergie. Hessisches Ärzteblatt (2004) 65: 342-343. |
125 | Gesundheitsgefahren durch extreme Hitze – Prävention ist notwendig – Konsequenzen aus der Hitzeperiode im August 2003. Hessisches Ärzteblatt (2004) 65: 420. |
124 | Polyzyklische aromatische Kohlenwas serstoffe (PAH) im Innenraum. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz (2004) 47: 868-881. |
123 | Wie steht es mit der Hygiene beim ambulanten Operieren? Hessisches Ärzteblatt (2004) 65: 85-86. |
122 | Hygiene beim Endoskopieren mit flexiblen Endoskopen Ergebnisse der Überprüfung von Krankenhäusern und Praxen in Frankfurt am Main durch das Gesundheitsamt, 2003. Hessisches Ärzteblatt (2004) 65: |
121 | Aufbereitung von Medizinprodukten im Krankenhaus – Ergebnisse der infektionshygienischen Überwachung der Frankfurter Kliniken durch das Gesund-heitsamt, 2002. In: Knoll, K-H: Angewandte Krankenhaushygiene. Mitteilungen zur Realisierung von Hygienemaßnahmen in Gesundheitseinrichtungen. Supplementheft 14: Rückblick und Ausblick. S. 65-83, Marburg 2004 |
120 | Hygiene beim ambulanten Operieren. Ergebnisse der infektionshygienischen Überwachung von Einrichtungen für ambulantes Operieren in Frankfurt am Main durch das Gesundheitsamt. Nachdruck aus Bundesgesundheitsblatt, 2003, in Knoll, K-H: Angewandte Krankenhaushygiene. Mitteilungen zur Realisierung von Hygienemaßnahmen in Gesundheitseinrichtungen. Supplementheft 14: Rückblick und Ausblick. S. 65-83, Marburg 2004 |
119 | Hygiene beim Endoskopieren in Klinik und Praxis, 2003: Ergebnisse der infektionshygienischen Überwachung der Endoskopieeinrichtungen in Frankfurt am Main durch das Gesundheitsamt. Z Gastroenterol (2004) 42: 669-676. – Nachdruck in: Endopraxis (2004) 20: 11-20. |
118 | Methicillinresistenter Staphylococcus aureus (MRSA) in Altenpflegeeinrichtungen. Was tun? Krankenhaus-Hygiene und Infektionsverhütung (2004) 26: 217-221. |
117 | Colon-Hydro-Therapie – ein prinzipielles Risiko der Trinkwasserhygiene. Gesundheitswesen (2004) 66: 770-774. |
116 | Tollwut – eine schon fast vergessene Krankheit, aber ein aktuelles Problem. Bericht über eine Fortbildungsveranstaltung des Stadtgesundheitsamtes Frankfurt/M. Hessisches Ärzteblatt (2004) 65: 698-699 |
2003 | |
115 | Polychlorierte Biphenyle (PCB) im Blutplasma von Kindern und Jugendlichen. Monatsschrift Kinderheilk (2003) 151: 293-300. |
114 | Pestizide im Haus – Erkrankungen und Beschwerden bei Kindern. Umweltmed Forsch Prax (2003) 8: 69-78. |
113 | Abschätzung der Exposition gegenüber Organophosphaten und Pyrethroiden in einer Großstadtbevölkerung in Deutschland. Umweltmed Forsch Prax (2003) 8: 79-85. |
112 | Current internal exposure to pesticides in children and adolescents in Germany: Blood plasma levels of pentachlorophenol (PCP), lindane (g-HCH), and dichloro(diphenyl)ethylene (DDE). A biostabile metabolite of dichloro(dihenyl)trichloroethane (DDT). Int J Hyg Environ Health (2003) 206: 485-491. |
111 | Humanbiomonitoring-Untersuchungen bei Innenraumbelastungen. In: Turowski/Moriske: Handbuch für Bioklima und Lufthygiene. II-5-2; S. 1-28; 10. Erg.Lieferung 12/2003 |
110 | Anmerkungen zum Entwurf der Schwimm- und Badebeckenwasser-Verordnung (SchBadebwV) vom März 2002. Gesundheitswesen (2003) 65: 255-262. |
109 | Anforderungen der Hygiene beim Operieren – Richtlinie und Realität. Ergebnisse der intensivierten Überwachung der Operationseinheiten in Krankenhäusern in Frankfurt am Main durch das Gesundheitsamt. Das Gesundheitswesen (2003) 65: 312-20 |
108 | Hygienische Missstände in einer Arztpraxis, was tun? – Ein Fallbericht. Das Gesundheits-wesen (2003) 65: 409-412 |
107 | Hygiene im Rettungsdienst und Krankentransport – Empfehlungen und deren Umsetzung. Rettungsdienst (2003) 26: 34-40. |
106 | Umfrage zu MRSA in Alten- und Pflegeheimen in Frankfurt am Main. Hygiene und Medizin (2003) 28: 124-128. PDF |
105 | Aufruf zur Influenza-Impfung 2003/2004. Hessisches Ärzteblatt (2003) 64: 578 und 608. |
104 | Hygiene beim ambulanten Operieren. Ergebnisse der infektionshygienischen Überwachung von Einrichtungen für ambulantes Operieren in Frankfurt am Main durch das Gesundheitsamt. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz (2003) 46: 756-764. PDF |
2002 | |
103 | Polychlorinated biphenyls in the blood plasma: Current exposure of the population in Germany. Reviews on Environmental Health (2002) 17: 123-134 PDF |
102 | Pyrethroid exposure of the general population -is this due to diet. Toxicol Lett (2002) 134: 141-5 |
101 | Überwachung der Hygiene in Alten- und Pflegeheimen – Aufgabe der Gesundheitsämter. Hygiene und Medizin (2002) 32-33. PDF |
100 | MRSA-Prävalenz bei Bewohnern von Alten- und Pflegeheimen sowie bei Patienten einer geriatrischen Rehabilitationsklinik. Hygiene und Medizin (2002) 16-19. PDF |
99 | Anforderungen der Hygiene bei Operationen und anderen invasiven Eingriffen – Richtlinie und Realität. Ergebnisse der intensivierten Überwachung der Operationseinheiten in Frankfurter Krankenhäusern durch das Gesundheitsamt im Jahre 2000. In: Knoll KH: Angewandte Krankenhaushygiene – Mitteilungen zur Realisierung von Hygienemaßnahmen in Gesundheitseinrichtungen”, Supplementheft 13, S. 13-74. |
98 | MRSA außerhalb des Krankenhauses – Was tun?. Der Kassenarzt (2002) 48/49: 28-31. |
2001 | |
97 | Internal exposure to PAHs of children and adults living in homes with parquet flooring containing high levels of PAHs in parquet glue. Int Archives of Occupational and Environmental Medicine (2001) 74: 91-101. PDF |
96 | Urinary monohydroxylated phenanthrenes and hydroxypyrene – the effects of smoking habits and changes induced by smoking on monooxigenase mediated metabolism. Int Archives of Occupational and Environmental Medicine (2001) 74: 177-183. PDF |
95 | Metabolites of pyrethroid insecticides in urine specimens: current exposure in an urban population in Germany. Environmental Health Perspectives (2001) 109: 213-217. PDF |
94 | Metabolites of organophosphorous insecticides in urine specimens from inhabitants of a residential area. Environmental Reasearch (2001) 86: 80-87. |
93 | Brustkrebs durch Organochlorverbindungen – Ergebnisse epidemiologischer Studien. Internist Praxis (2001) 41: 219-226. |
92 | Rauchen und Passivrauchen. in: Böse-O`Reilly, Kammerer, Mersch-Sundermann, Wilhelm (Hrsg.): Leitfaden Umweltme di zin. Befund, Diagnostik – Therapie, Prävention. Urban und Fischer VerlagMünchen. Jena (2001) 112-119. |
91 | Asbest. in: Böse-O`Reilly, Kammerer, Mersch-Sundermann, Wilhelm (Hrsg.): Leitfaden Umweltme di zin. Befund, Diagnostik – Therapie, Prävention. Urban und Fischer VerlagMünchen. Jena (2001) 322-326. |
90 | Künstliche Mineralfasern. in: Böse-O`Reilly, Kammerer, Mersch-Sundermann, Wilhelm (Hrsg.): Leitfaden Umweltme di zin. Befund, Diagnostik – Therapie, Prävention. Urban und Fischer VerlagMünchen. Jena (2001) 283-286. |
89 | Werden Patienten in der Umweltmedizin “psychiatrisiert”? Hessisches Ärzteblatt (2001) 62: 59-64. |
88 | Der Störfall der Hoechst AG vom 22.2.1993 – Vorliegende Erkenntnisse und weitere Planungen. Hessisches Ärzteblatt (2001) 62: 113-115. |
87 | Passivrauchen und Erkrankungsrisiko bei Kindern – Ergebnisse epidemiologischer Untersuchungen. Internistische Praxis (2001) 41: 679-689 |
86 | Einfluss einer Passivrauchbelastung auf die Konzentration von PAK-Metaboliten im Urin von Kindern. Umweltmed Forsch Prax (2001) 6: 336-342. PDF |
85 | Legionellen-Antikörper im Blut der Bevölkerung – Vergleich zweier Bevölkerungsgruppen mit unterschiedlicher Legionellen-Exposition durch das hauseigene Warmwassersystem. Das Gesundheitswesen (2001) 63: 326-334. PDF |
84 | Prevalence of positive antibody titers against Legionellae in two residential populations wich different Legionella contaminations in their hot water system. In: Marre R et al.: Legionella ASM Press, Washington, DC, 2001, S. 325-329. |
83 | MRSA-Besiedelung bei Bewohnern von Alten- und Pflegeheimen sowie bei Patienten einer geriatrischen Rehabilitationsklinik in Frankfurt am Main, 1999. Das Gesundheitswesen (2001) 63: 447-454. PDF |
2000 | |
82 | Hohe PCP-Blutspiegel durch PCP-belastete Lederkleidung. DMW (2000) 125: 766-768. |
81 | Rauchen und Passivrauchen. in: S. Böse-O´Reilly, S. Kammerer (Hrsg.): Leit faden Umweltmedizin. Befund, Diagnostik – Therapie, Prävention. Gustav Fischer Ver lag, Lübeck, Stuttgart, Jena, Ulm, 2000 |
80 | Aktuelle PCB-Belastung einer Wohnbevölkerung in Deutschland 1998. Umweltmed Forsch Prax (2000) 5: 137-142. PDF |
79 | Hohe Organophosphatmetabolitenkonzentrationen im Urin durch Verzehr großer Mengen Obst? Eine Kasuistik. Umweltmed Forsch Prax (2000) 5: 189-191. PDF |
78 | Humanbiomonitoring auf PAK-Metaboliten im Urin von Kindern aus Wohnungen mit PAK-haltigem Parkettkleber – Ergebnisse aus der umweltmedizinsichen Sprechstunde des Frankfurter Gesundheitsamtes. Umweltmed Forsch Prax (2000) 5: 218-226. PDF |
77 | Spezielle Fragen der Innenraumlufthygiene. Auftreten von PAK-Belastungen in Wohnungen mit Parkettböden. In: Moriske H-J (Hrsg).: Handbuch der Bioklimatologie und Lufthygiene, ergänzende Mitteilung, Dezember 2000 |
76 | PCP in the blood plasma: Current exposure of the popu-lation in Germany, based on data obtained in 1998. Int J Hyg Environ Health (2000) 203: 135-139. |
75 | Innenraumbelastung mit polyzyklischenaromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) durch PAK-haltige Parkettklebstoffe – Hinweise der Projektgruppe Schadstoffe der Bauministerkonferenz. Umweltmed Forsch Prax (2000) 5: 431-344. PDF |
74 | Tätowieren und Piercing – Erfahrungen aus der infektions-hygienischen Überwachung eines Gesundheitsamtes. Gesundheitswesen (2000) 62: 219-224. PDF |
73 | Methicillinresistente Staphylokokken bei Bewohnern von Alten- und Pflegeheimen. Hessisches Ärzteblatt (2000) 61: 511-513. |
72 | Infektionshygienische Überwachung von Altenpflegeheimen durch das Gesundheitsamt – Erfahrungen aus dem Gesundheitsamt in Frankfurt/Main von 1989 bis 1998. Gesundheitswesen (2000) 62: 670-677. PDF |
1999 | |
71 | Zur Frage der Belastung der Allgemeinbevölkerung durch Pyrethroide. Umweltmed Forsch Prax (1999) 4: 54-55. PDF |
70 | Spezielle Fragen der Innenraumlufthygiene. Auftreten von PAK-Belastungen in Wohnungen mit Parkettböden. In: Moriske H-J (Hrsg).: Handbuch der Bioklimatologie und Lufthygiene, 1. Ergänzungslieferung 4/1999. |
69 | Humanbiomonitoring auf PAK-Metabolite von Kindern aus Wohnungen mit PAK-haltigem Kleber. Ergänzende Mitteilung. Umweltmed Forsch Prax (1999) 4: 97-100. PDF |
68 | Pestizide in Wohnungen der ehemaligen US-Housing areas in Frankfurt/M – Äußere und innere Exposition der Bewohner – Zwischenbericht. Kinderarzt und Umwelt. Dokumentationsstelle für Umweltfragen im Kindesalter. Jahresbericht 1996/98, S. 48-59. |
67 | Das neu erkannte Problem PAK-haltiger Parkettkleber in Wohnungen. Kinderarzt und Umwelt. Dokumentationsstelle für Umweltfragen im Kindesalter. Jahresbericht 1996/98, S. 36-47. |
66 | PCB in Schulen. Welche Gefahr besteht für Schüler und Lehrer? – incl. Aktuelle Ergänzung. Kinderarzt und Umwelt. Dokumentationsstelle für Umweltfragen im Kindesalter. Jahresbericht 1996/98, S. 65-74. |
65 | PAK, PCB und Pestizide im Hausstaub. Welche Gesundheitsgefahren drohen den Bewohnern, besonders den auf dem Boden spielenden Kindern? Pädiatr Prax (1999) 56: 755-768. |
64 | Innenraumbelastungen mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen durch PAK-haltige Parkettkleber. Sachstandsbericht zur Bewertung und zum Umgang mit dieser neuen Alt-last im Innenraum. Das Gesundheitswesen (1999) 61: 567-572. |
63 | Das Frankfurter Bleiprojekt. Maßnahmen zur Einhaltung des Grenzwertes für Blei im Trinkwasser. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheits-schutz (1999), 42: 902-910. PDF |
62 | Bewertung von Innenraumluftverunreinigungen. Zusammenfassung der Ergebnisse der 6. WaBoLu-Innenraumtage, Berlin, 10.-12.5.1999. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz (1999) 42: 943-947. PDF |
1998 | |
61 | Beratung Teil 2: Umgang mit Störfällen. In Beyer, A., Eis, D.: Praktische Umweltmedizin, 5.3, S. 1-21, Folgelieferung April 1998. |
60 | Humanbiomonitoring auf PAK-Metabolite von Kindern aus Wohnungen mit PAK-haltigem Kleber. Umweltmed Forsch Prax (1998) 3: 266-274. PDF |
59 | Untersuchung der personenbezogenen Umgebungsluft im Atembereich auf flüchtige organische Stoffe. Vergleich der Anwohner von Tankstellen mit Kontrollpersonen. Umweltmed Forsch Prax (1998) 3: 291-296. PDF |
58 | Zur Diskussion um Voraussetzungen für Lebensmittelzeugnisse des Gesundheitsamtes – § 18 Bundesseuchengesetz und § 43 Infektionsschutzgesetz (Entwurf). Das Gesundheitswesen (1998) 60: 166-169. |
57 | Virale Meningitiden bei Kindern in Frankfurt/M im Sommer 1997 – ein Diskussionsbeitrag zum Referentenentwurf des Infektionsschutzgesetzes. Das Gesundheitswesen (1998) 60: 307-310. |
1997 | |
56 | Rauchen und Passivrauchen. in: S. Böse-O´Reilly, S. Kammerer (Hrsg.): Leit faden Umweltmedizin. Befund, Diagnostik – Therapie, Prävention. Gustav Fischer Ver lag, Lübeck, Stuttgart, Jena, Ulm, 1997, S. 112-117. |
55 | Asbest. in: S. Böse-O`Reilly, S. Kammerer (Hrsg.): Leitfaden Umweltme di zin. Befund, Diagnostik – Therapie, Prävention. Gustav Fischer Verlag, Lübeck, Stutt gart, Jena, Ulm, 1997, S. 207-211. |
54 | Künstliche Mineralfasern. in: S. Böse-O`Reilly, S. Kammerer (Hrsg.): Leitfaden Umweltmedizin. Befund, Diagnostik – Therapie, Prävention. Gustav Fischer Ver lag, Lübeck, Stuttgart, Jena, Ulm, 1997, S. 256-259. |
53 | Erhöhte PCB-Belastung in der Raumluft in Schulen. Gefahr für Kinder und Lehrer? Internistische Praxis (1997) 37: 221-228. |
52 | Humanbiomonitoring: Expositions- und Risiko abschätzung nach einem Chemieunfall. Umweltmedizin in Forschung und Praxis (1997) 2: 23-24. |
51 | Blei im Trinkwasser – Erfahrungen mit einem abgestuften Probenahmeschema. Bundesgesundheitsblatt (1997) 40: 122-126. PDF |
50 | Risikomanagement nach einem Chemieunfall am Beispiel der Isoproturon-Freisetzung der AgrEvo vom Januar 1996. Das Gesundheitswesen (1997) 59: 661-666. |
49 | Die infektionshygienische Überwachung von Arztpraxen mit Zulassung nach § 218 StGB durch das Gesundheitsamt. Ein Diskussionsbeitrag zu dem geplanten Infektionsschutz-gesetz (E-IFSG). Das Gesundheitswesen (1997) 59: 569-573. |
48 | Benzol-Belastung bei Anwohnern von Tankstellen. Umweltmedizin in Forschung und Praxis (1997) 2: 171-175. |
1996 | |
47 | Benzolbelastungen in Wohnungen – unter besonderer Berücksichtigung der Immissionen von Tankstellen. Internist. Praxis (1996) 36: 453-460. |
46 | Biomonitoring auf Dioxine/Furane sowie auf polychlorierte Biphenyle bei stark erhöhten Raumluftbelastungen. Umweltmed Forsch Prax (1996) 1: 6-12. |
45 | Verkehrsbedingte Luftschadstoffe und Krebsrisiko. Auswirkungen des Kraftfahrzeugverkehrs auf die Gesundheit von Kindern. Sozialpädiatrie und Kinderärztliche Praxis (1996) 18: 216-221. |
44 | Auswirkung verkehrsbeschränkender Maßnahmen auf die Ozon belastung. Ergebnisse der Ozonversuche Heilbronn und Hessen 1994. Der Kinderarzt (1996) 27: 764-767. und in: K E v Mühlendahl (Hrsg): Kinderarzt und Umwelt, Jahrbuch 1995/1996, aus der Dokumentations- und Informationsstelle für Umweltfragen der Akademie für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Bosch Druck, Landshut, 1996, S. 98-107. |
43 | Bericht von der DIOXIN-Informationsveranstaltung Juni 1995, Bayreuth. in: K E v Mühlendahl (Hrsg): Kinderarzt und Umwelt, Jahrbuch 1995/1996, aus der Dokumentations- und Informationsstelle für Umweltfragen der Akademie für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Bosch Druck, Landshut, 1996, S. 176-180. |
42 | Mercaptobenzothiazol in Säuglingsschnullern. in: K E v Mühlendahl (Hrsg): Kinderarzt und Umwelt, Jahrbuch 1995/1996, aus der Dokumentations- und Informationsstelle für Umweltfragen der Akademie für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Bosch Druck, Landshut, 1996, S. 282-283. |
41 | Verkehrsschadstoffe und Atemwegssymptome bei Kindern. Sozial pädia trie und Kinderärztliche Praxis (1996) 18: 670-676. |
40 | Regenwassernutzungsanlagen. Hygienische Probleme. Bundes gesund heitsblatt (1996) 39: 130-134. |
1995 | |
39 | Chemische Reinigungen. Immissionen – gesundheitliche Bewertung – Handlungs-empfehlungen. Internistische Praxis (1995) 35,1: 227-231. |
38 | Benzol im Umfeld von Tankstellen. Zentralblatt für Hygiene und Umweltmedizin (1995) 196: 416-424. |
37 | 2-Mercaptobenzothiazol in Säuglingsschnullern. Monats-schrift Kinderheilkunde (1995) 143: 321-322. |
36 | 2-Mercaptobenzothiazol in Säuglingsschnullern. der Kinderarzt (1995) 26: 751-2. |
35 | Auswirkungen des Kfz-Verkehrs auf die Gesundheit von Kindern – Verkehrs bedingte Luftschadstoffe und Allergie-Entwicklung, Sozialpädiatrie und Kinderärztliche Praxis (1995) 17: 336-343. |
34 | Kieselrot auf Sport- und Freizeit flächen in Frank-furt/M – Untersuchungen zum Sanierungserfordernis und -verlauf. EPA-Dioxin-Reassessment. Organohalogen Compounds (1995) 22: 417-426. |
33 | PCB-Konzentrationen im Blut von Mitarbeiterinnen PCB-belasteter Kindertagesstätten, Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin, (1995) 30: 398-407. |
32 | Perchlorethylen in der Nachbarschaft von Chemischreinigungen. Auswirkungen der 2. BImSchV. Staub- Reinhaltung der Luft (1995) 55: 373-375. |
31 | 09.02 Stäube. Teil 2: Asbest. in Beyer/Eis (Hrsg): Praktische Umwelt medizin, Folgelieferung November 1995, Springer Verlag 1995. PDF |
1994 | |
30 | Künstliche Mineralfasern. Einschätzung der Gesundheitsgefahr für Kinder und Erwachsene. Sozialpädiatrie und Kinderärztliche Praxis (1994) 16: 101-108. PDF |
29 | Der Hoechst-Störfall vom Februar 1993 – Ein Jahr danach. Hessisches Ärzteblatt (1994) 55: 77-78. |
28 | Der Störfall in der Fa. Hoechst AG vom 22.2.1993. Ausmaß der Umwelt-belastung und Sanierungsverlauf. Das Gesundheitswesen (1994) 56: 347-352. |
27 | Der Störfall in der Fa. Hoechst AG vom 22.2.1993. – 2. Gesundheitliche Bewertung. Das Gesundheitswesen (1994) 56: 405-410. |
26 | Kieselrot auf Sport,- Spiel- und Freizeitflächen – Abschätzung der möglichen Gesundheitsgefahr für Kinder und Sportler. in: K E v Mühlendahl (Hrsg): Kinderarzt und Umwelt, Jahrbuch 1993/1994, aus der Dokumentations- und Informationsstelle für Umweltfragen der Akademie für Kinderheilkunde und Jugend-medizin. Bosch Druck, Landshut, 1994. (S. 78-84). |
25 | Gesundheitsrisiko durch verkehrsbedingte Schadstoffe. in: K E v Mühlendahl (Hrsg): Kinderarzt und Umwelt, Jahrbuch 1993/1994, aus der Dokumentations- und Informationsstelle für Umweltfragen der Akademie für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Bosch Druck, Landshut, 1994 (S. 108-118) |
24 | Zur Frage einer möglichen Gefährdung der Gesundheit durch Asbest in Arzneimitteln. et al: Asbest in Medikamenten. in: K E v Mühlendahl (Hrsg): Kinderarzt und Umwelt, Jahrbuch 1993/1994, aus der Dokumen ta tions- und Informationsstelle für Umweltfragen der Akademie für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Bosch Druck, Landshut, 1994 (S. 122-123) |
23 | Human-Biomonitoring nach einem schweren Chemiestörfall – Ergebnisse der Untersuchungen nach dem Störfall in der Hoechst AG vom 22.2.1993. Das Gesundheitswesen (1994) 56: 558-562. |
22 | Sanierung Chemischer Reinigungen zur Verringe rung der Tetrachlorethylen-Belastung der Innenraumluft benachbarter Wohnun gen: Möglichkeiten und Grenzen. in: Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN: Luft ver unreinigung in Innenräumen. Herkunft, Messung, Wirkung, Abhilfe. VDI-Berichte 1122, VDI-Verlag GmbH Düsseldorf, 1994, S. 723-732. |
21 | Blei im Trinkwasser – Darstellung eines abgestuften Probenahmeverfahrens. Forum Städte Hygiene (1994) 45: 273-274. |
1993 | |
20 | Gesundheitliche Bewertung der verkehrsbedingten Schadstoffe Stickoxide, Benzol und Dieselruß. Forum Städte Hygiene (1993) 44: 2-9. |
19 | Zur Frage einer möglichen Gefährdung durch Asbest in Arzneimitteln. Der Kinderarzt (1993) 24: 295-296. PDF |
18 | Passivrauchen und Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz. Ergebnisse von Umfragen bei Öffentlichkeitsaktionen. Arbeitsmedizin Sozialmedizin Präventiv medizin (1993) 28: 138-149. |
17 | Perchlorethylen in der Umgebung von Chemisch reinigungen Staub Reinhaltung Luft (1993) 53: 335-340. |
16 | Umgang mit Kieselrot auf Spiel- und Sportflächen. Das Gesundheitswesen (1993) 55: 521-526. |
15 | Umweltbelastung und Sanierungsverlauf nach dem Störfall in der Fa. Hoechst AG vom 22.2.1993. Forum Städte Hygiene (1993) 44: 338-344. |
1992 | |
14 | Das Problem asbesthaltiger Nachtspeicheröfen. Dt. Ärzteblatt (1992) 89: A1 1341-1342. PDF |
13 | Bewertung der Gefährdung durch Elektrospeicheröfen mit Asbestbauteilen. Forum Städtehygiene (1992) 43: 141-143. |
12 | Asbest – welche Gefahr droht den Kindern? K E v Mühlendahl (Hrsg): Kinderarzt und Umwelt, Jahrbuch 1991/1992., aus der Dokumentations- und Informationsstelle für Umweltfragen der Akademie für Kinderheilkunde und Jugend-medizin. Bosch Druck, Landshut, 1992. (S. 148-160). |
11 | Legionellen im Warmwassersystem eines Altenheims – klinische Symptome bei den Bewohnern. Forum Städtehygiene (1992) 43: 126-129. |
10 | Legionellen in Warmwassersystemen – Konsequenzen für die Pflege? Geriatrie Praxis (1992) 4: 50-52. |
9 | Das Problem der Legionellenkontamination in den Warmwassersystemen einer deutschen Großstadt. Gesundheits-Wesen (1992) 54: 597-604. |
8 | Ergebnisse der Untersuchungen zum kardiovaskulären Risiko bei 1875 Besuchern der Frankfurter Gesundheitstage 1990. Gesundheitswesen (1992) 54: 3-10. |
6 | Kardiovaskuläre Risikofaktoren bei Teilnehmern einer Screening-Aktion im Rahmen der Frankfurter Gesundheitstage 1990 – Vergleich mit repräsentativen Untersuchungen. Gesundheitswesen (1992) 54: 62-69. |
5 | Dioxin-/Furan-Kontamination in der Umgebung kieselrotbelasteter Sport- und Freizeitflächen in Frankfurt am Main. Forum Städte-Hygiene (1992) 43: 266-270. |
1991 | |
4 | Passivrauchen und Nichtraucherschutz – Ergebnisse einer Umfrage bei den Mitarbeiter/innen des Gesundheitsamtes der Stadt Frankfurt. Öffentliches Gesundheitswesen (1991) 53: 792-800. |
3 | Asbest in Schulen – welche Gefahr droht den Kindern? Der Kinderarzt (1991) 22: 1839-1849. PDF |
2 | Legionellen im Badewasser – ein Diskussions-Beitrag zur geplanten Badebeckenwasserverordnung. Forum Städtehygiene (1991) 42: 331-333. |
1 | Screening für Herzkreislauf-Risikofaktoren – werden die Risikogruppen erreicht? Öffentliches Gesundheitswesen (1991) 53: 604-605. |